Publikationen
MEB 51:Betriebliche WB
Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt ist unübersehbar. Er umfasst ökologische, technologische und demografische Dimensionen und äußert sich aktuell z.B. im Fachkräftemangel und in sich verändernden Berufsfeldern. Als Folge sind Beschäftigte mehr denn je gefordert, sich über ihre gesamte Erwerbsbiografie hinweg weiterzubilden. Die Arbeitnehmer*innen sollen neue Kompetenzen erwerben und sie flexibel am Arbeitsmarkt einsetzen können, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Der Wandel stellt damit das berufliche Weiterbildungssystem in Österreich vor große Herausforderungen: Betriebe müssen anpassbare Bildungsstrukturen schaffen, um erforderliche Kompetenzen zu sichern. Dieses Erfordernis zeigt sich insbesondere im Kontext von Krisen wie z.B. der COVID-19-Pandemie. Fehlen innerbetrieblich die finanziellen und personellen Ressourcen, kommt insbesondere der außerbetrieblichen Weiterbildung eine tragende Rolle zu – vor allem in Bezug auf berufliche Umorientierung. Die Beiträge der 51. Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at erörtern die daraus resultierenden Anforderungen an die berufliche Weiterbildung in und außerhalb der Betriebe, um so dem skizzierten Wandel angemessen zu begegnen.
English Abstract
The structural change on the labour market is obvious. It encompasses ecological, technological and demographic dimensions and is currently expressed by a lack of qualified workers and changing occupational fields. As a result, the employed are required more than ever to continue their education throughout their entire working life. Employees should acquire new skills and use them flexibly on the job market to maintain their employability. This change presents the continuing vocational training system in Austria with great challenges: Companies must create adaptable training structures to secure necessary skills. This requirement becomes particularly evident in the context of crises such as the COVID-19 pandemic. If companies lack financial and human resources, external training in particular takes on an important role—above all with regard to professional reorientation. The articles in Issue 51 of The Austrian Open Access Journal on Adult Education (Meb) examine the requirements for in-company and external continuing vocational training to find a suitable response to this change.
FAR RIGHT – INTRO
Formal education shapes the distribution of opportunities and cultural profile of European societies. Political parties, in turn, play a key role in shaping formal education. Focusing largely on the traditional contenders for government in Europe, research on the politics of education shows that parties prioritise redistributive issues and politicise them in line with their electorates’ material interests. It remains unclear to what extent these findings apply to a more recent, but highly successful party family: the far right. This review article and introduction to a special issue integrates existing scholarship from education and political science with findings from six new case studies from across Europe. It argues that far-right parties in Eastern and Western Europe frame education primarily as a means of disseminating (conservative and nativist) culture and values, rather than as a means of redistributing opportunities. In revaluing the cultural dimension of education for far-right partisan politics, the article and the special issue therefore not only provide insight into the educational strategies of an increasingly powerful actor in European politics, but also shed light on the mechanisms and determinants underlying the partisan dynamics that will contribute to shaping the future of European education and societies more generally.
Children of immigrants and the second generation
This chapter illustrates the concepts of “children of immigrants” and “second generation” as they have been conceived and are employed in the sociology of migration. We begin by providing a short overview of the main theoretical perspectives on the integration processes of children of immigrants, including hypothesis on ‘straight-line’ assimilation, ‘segmented’ assimilation and the European centered ‘comparative integration context theory’. Next, we offer a comprehensive description of the different operationalizations and empirical definitions of the second generation used in the literature. Finally, we leverage existing evidence coming from selected empirical studies to show how these definitions affect the examined integration outcomes of children of immigrants. The chapter concludes with a summary and an outlook on future research.
FAR RIGHT-FPÖ-SCHOOLS
Although populist radical right parties (PRRPs) are actively studied in recent years, few research has addressed their approach to education policy. Previously not considered one of their signature issues, this paper argues that education has become important for PRRPs too. In a case study of the Austrian Freedom Party (FPÖ), one of the most longstanding and successful PRRPs in Western Europe, we explore key pillars of the FPÖ’s educational positions and their development over time. Drawing on qualitative content analysis of party programs, election manifestos and plenary debates from 1990 to 2020, our analysis shows that the policy area of education has indeed become an ideological battleground for the FPÖ. Its educational positions are largely grounded in the ideological core of PRRPs and comprise a fundamental critique of mainstream parties’ dominance in educational institutions (anti-mainstream); a nativist division on all levels of education (nativism); the advocacy of merit-based educational institutions coupled with authoritarian instruments of schooling (merit); and a plea for more liberalisation and competition in schools (liberalisation). Over time, positions become more nuanced, albeit only within the already established traits. These findings corroborate theoretical arguments for the influence of growing party age and government experience on PRRPs’ positions.
AK Sozialpolitik
Dieser Beitrag analysiert die Entstehung und Entwicklung von Bildungsungleichheiten in Österreichs Schulen zwischen 2012 und 2022. Dabei stehen Veränderungen der Bildungspartizipation in den letzten drei Jahren besonders im Fokus der empirischen Betrachtung, indem die Folgen der coronabedingten Schulschließungen und der gegenwärtigen Teuerungskrise für Ungleichheitsmuster untersucht werden. Der zweite Teil dieses Beitrags beschreibt darauf bezogene bildungspolitische Reformmaßnahmen im letzten Jahrzehnt sowie im Kontext der jüngsten Krisenbewältigung. Abschließend werden diese Entwicklungsstränge zusammengeführt und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die gegenwärtige Bildungspolitik diskutiert.
Drei wesentliche Erkenntnisse dieses Beitrags sind:
- Bereits vor den jüngsten Krisenentwicklungen lassen sich für Österreich deutliche und persistente Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft zeigen.
- Ungünstigere Voraussetzungen für Schüler:innen haben sich im Krisenkontext verstärkt und damit Bildungsungleichheiten im österreichischen Schulsystem weiter erhöht.
- Trotz bildungspolitischer Bekundung von Chancengleichheit werden Maßnahmen zur nachhaltigen Überwindung sozialer Ungleichheit im Schulsystem in der bildungspolitischen Praxis nicht bzw. nicht mit entscheidendem Nachdruck verfolgt.
Zusammenfassung und Präsentation des Bands im Renner Institut, 20.6.2023: Drinnen oder draußen? Wie der Sozialstaat Türen öffnet | Karl-Renner-Institut
SKS COVID
Dieser Beitrag analysiert die Entwicklungen der psychischen Gesundheit von SchülerInnen in Österreich während der COVID-19-Pandemie. Datenbasis ist die Panelerhebung „Schulkostenstudie 2020/21“, mit der Veränderungen im subjektiven Wohlbefinden von SchülerInnen zwischen den Pandemie-bedingten Schulschließungen abgebildet werden können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die psychische Gesundheit von SchülerInnen – unabhängig vom Alter und dem sozio-ökonomischem Hintergrund der Eltern – während der COVID-19-Pandemie deutlich verschlechtert und zu einem von Anstieg von psychosomatischen Belastungen geführt hat.
Pathways to success
The chapter describes the overall aims of the Pathways to Success and ELITES projects and the methods used by the various national research teams to investigate these common aims. It explains the relationship of the Pathways and ELITES projects to the earlier comparison of the second generation conducted by the TIES project, as well as the decision to focus on children of migrants who had achieved steep social mobility compared to their parents. To give readers a clear conception of the type of problems which the Pathways and ELITES projects started off from, the first part of the chapter gives some data from the TIES study: comparative data on the educational and occupational trajectories of children of migrants from Turkey in Germany, France, the Netherlands and Sweden. These show that, even though the socio-economic backgrounds and migration histories of the first generation in the four nations were similar, the educational and the occupational stories of their children were widely different, both in the percentages of the second generation which attained ‘success’, and in the specific ‘pathways’ used (e.g. through the education system or in the labour market). The chapter then continues with an explanation of the methods used in the Pathways and ELITES studies to investigate the social mechanisms underlying these kinds of differences, found in diverse national – but also occupational – ‘integration contexts’. The sampling criteria used for the qualitative interviewees are described, and basic data is provided on who was interviewed by the various research teams. Without overlapping with methodological information given in individual chapters, the topics covered by all the teams’ interviews are listed. The final part of the chapter touches on some of the problems involved in making qualitative comparative of ‘integration contexts’ (whether taking nations, cities or occupations as the units of comparison).
Palgrave Handbook 2nd Edition
The goal of this chapter is to describe how researchers in Austria have studied ethnicity and educational inequality between 1980 and 2016 as well as critically assess the reasons for specific research activities and the lack thereof. Even today, Austria still lacks a systematic overview of research in the field of ethnicity/race and educational inequality. We highlight five distinct research traditions on ethnicity/race and educational inequality in Austria: the political arithmetic tradition, the Family background tradition, the structures of educational systems tradition, the intercultural education and discrimination tradition, and the multilinguality tradition. We concentrate on their major focuses, methods, findings and implications for debates within this field of inquiry. We conclude by summarizing and critically assessing the research traditions explored and provide suggestions for future research on the relationship between race/ethnicity and educational inequality in Austria.
BIST Zyklusbericht
Das Kapitel zeigt, dass der Anteil der mehrsprachigen Jugendlichen an Österreichs Schulen im Zeitraum 2012 bis 2016 zugenommen hat und die demografische Entwicklung auch Schulen zu Orten der sprachlichen Vielfalt macht. Betrachtet man die fachlichen Kompetenzen der mehrsprachigen Schüler/innen in Mathematik, Englisch und Deutsch, so schneiden mehrsprachige Schüler/innen jedoch schwächer ab als einsprachige Jugendliche, wobei es deutliche Unterschiede je nach Herkunft gibt und vor allem der sozioökonomische Hintergrund ausschlaggebend für schulische Lernerfolge ist. Außerdem zeigt der Beitrag, dass die Deutschkompetenzen der Eltern mit den Kompetenzen ihrer Kinder in Zusammenhang stehen, aber erneut der sozioökonomische Hintergrund der wichtigste Erklärungsfaktor für die Schülerleistungen ist.
Bildungspolitik unter Schwarz-Blau
Bildungspolitische Entwicklungen folgen nicht ausschließlich nationalen Politiken zeitlich umgrenzter Regierungsperioden. Sowohl international als auch lokal entstehen und verfestigen sich wichtige Elemente von Bildungsreformen. Trotzdem lassen sich einige Besonderheiten der aktuellen österreichischen Bildungslandschaft auf die parteipolitischen Initiativen von Schwarz-Blau zurückführen, wenn auch teilweise nur als Forcierung bereits etablierter Reformdynamiken. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag mit den bildungspolitischen Reformen von Schwarz-Blau II seit Herbst 2017 auseinander. Ausgehend von einer Diskussion empirisch beobachtbarer Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem werden Schwarz-Blaue Reformen darauf hin analysiert, ob und in welchem Ausmaß sie zum Abbau oder zur Beständigkeit von Bildungsungleichheiten in Österreich beitragen werden. Anschließend werden Kontinuitäten und Divergenzen rechts-konservativer Bildungspolitiken zwischen Schwarz-Blau I und II analysiert.
WISO Chancenindex
Lernumgebungen sind in Österreich sehr unterschiedlich verteilt. Gerade Schulstandorte mit großen Herausforderungen bräuchten mehr finanzielle Mittel, um jedes Kind – unabhängig vom sozialen Hintergrund – optimal zu fördern. Damit könnten Schulen mit hohem Förderbedarf strukturelle Ungleichheiten durch mehr Förderangebote, pädagogisches Unterstützungspersonal etc. ausgleichen. Die Zuteilung der Mittel soll konkret über einen „Chancen-Index“ erfolgen. Für Schulen mit großen Herausforderungen sind mehr finanzielle Mittel vorzusehen.
Rechts-konservative Bildungspolitik unter Schwarz-Blau. Zwischen Leistung, Segregation und wachsendem Autoritarismus
MEB 34
Wie kommen Bildungswege zustande, die – bezogen auf die soziale Herkunft der Teilnehmenden – vom „Regelweg“ abweichen? Wann und wie gelingt es den Bildungsteilnehmenden, die „Hürden ihrer Herkunftsabhängigkeit“ zu überwinden, und was bedeutet dies für ihr weiteres Leben? Welche Maßnahmen wirken unterstützend und welche Rolle hat dabei die Erwachsenenbildung inne? Ziel dieser Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ (Meb) ist es, den Scheinwerfer auf jene zu richten, die entgegen jeder „statistischen Wahrscheinlichkeit“ Aufstiege durch Bildung anstreben bzw. erfahren haben. Die Betrachtung von deren Bildungsaufstiegen ist eng mit der Frage nach ihren Bildungszugängen verknüpft. Denn – unumstritten – verbessern erleichterte Bildungszugänge die Bildungschancen und sind deshalb ein zentraler Faktor für mehr Aufwärtsmobilität und gesellschaftliche Teilhabe. Aber ist das Streben nach einem Bildungsaufstieg nicht schon längst ein „Muss“, nach einem Aufstieg, der gleichzeitig zunehmend zur Illusion wird? Gibt es einen „Bildungszugang für alle“ überhaupt angesichts der selektiven Funktion von Bildungsinstitutionen? Welches Potenzial bergen neue Lern- und Lehrformen wie OER für Bildungszugänge? Und nicht zuletzt: Fungieren Hochschulen als Institutionen der Erwachsenenbildung und welchen Beitrag leisten sie zur Aufwärtsmobilität? Antworten auf diese Fragen geben die Beiträge der vorliegenden Ausgabe und noch mehr: Sie richten den Blick auf die Nachteile der Aufwärtsmobilität, machen den Bildungsaufstieg im Generationenverband als Fremdheitserfahrung sichtbar, verknüpfen Weiterbildungsteilnahme, biographische Lebensentwürfe und Gesellschaftsbilder sowie die geographische Erreichbarkeit der Angebote mit der Weiterbildungsbeteiligung und begeben sich auf eine historische Spurensuche der Teilnahmeforschung an den Volkshochschulen.
Unequal pathways. School-to-work trajectories for children of Turkish and Western-Balkan origin in Switzerland and Austria
This paper investigates educational and occupational pathways of children of Turkish and Western-Balkan origin and of the majority population in Austria and Switzerland. Using a representative sample of 2186 respondents living in two Swiss and two Austrian urban areas, our results show that descendants of immigrants have less chances to follow a constant successful path from education to occupation in both countries, mainly because successful trajectories are determined by the parent’s socioeconomic status. However, young adults of Turkish and Western Balkan origin in Switzerland are more often upward mobile than the majority group. Altogether, our results indicate slightly greater chances for upward mobility among young adults in Switzerland in comparison to Austria.
Getting ahead. Educational and occupational trajectories of the ’new‘ second-generation in Switzerland
This paper examines the educational and occupational trajectories among second-generation immigrants of Turkish and Western-Balkan origin in Switzerland. Using a representative sample of 1107 respondents in two Swiss urban areas, the findings reveal that descendants of immigrants have reduced chances to follow a constant successful path from education to occupation, which is mainly determined by parental socioeconomic status. However, young adults of Turkish and Western Balkan origin are significantly more often upward mobile than the majority group, a pattern that is robust against a range of controls. We find parental monitoring and family cohesion to be positively related with upward mobility. Moreover, second-generation immigrants are more likely to be upwardly mobile than starting high in the education system but subsequently moving downwards—a profile that is more frequent among Swiss origin youth. Our multivariate results indicate that a lack of intense parent–child communication and perceived discrimination in school are affecting this downward process.